unterm strich:
Am 10. und 11. Mai werden in Berlin die Europäischen Kulturpreise 2002 verliehen, und zwar durch die Stiftung Pro Europa. Ausgezeichnet werden damit, wie es heißt, „herausragende Persönlichkeiten des Kulturlebens“ sowie „junge europäische Kulturschaffende“, darunter der Ehrenpräsident des Europarats, Louis Jung, der Kulturkanal Arte sowie die Koordinatoren der deutsch-französischen Beziehungen, André Bord und Rudolf von Thadden. Sonderlich jung sind die zwar alle nicht, aber offenbar herausragend. Weitere Preise erhalten der Architekt Frank Gehry, der frühere estnische Staatspräsident Lennart Meri sowie Ernst von Marschall, die Orchesterakademie NRW und der Dirigent Asher Fisch. In den letzten Jahren fanden die Preisverleihungen in Oxford, Dresden, Wien, Krakau, Venedig, Paris, Zürich und München statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen