und heute: … kooperiert Emden mit Yad Vashem
Er half anderen überleben und starb selbst kurz vor Kriegsende: Der Emder Jude Max Windmüller ist Namensgeber des Gymnasiums, das heute eine Partnerschaft mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem schließt. 1933 war Windmüllers Familie vor den Nazis in die Niederlande geflohen, wo er mit der Gruppe Westerweel 393 Juden rettete. 1944 flog alles auf, Windmüller wurde 1945 auf dem „Todesmarsch“ ins KZ Dachau erschossen. Frankreich und die Niederlanden ehrten ihn ab 1946, Emden zögerte: Seit 1998 trägt eine Straße seinen Namen, seit 2015 das Gymnasium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen