und heute: …geht’s in Kiel um Rassismus-Vorwürfe
Polizeianwärter haben Kollegen sexistisch und rassistisch beleidigt. Statt Strafen bekamen die Täter jetzt „Beratungsgespräche“. Ein Skandal, findet Patrick Breyer, Piraten-Abgeordneter im Kieler Landtag, der die Vorfälle öffentlich machte. Obwohl die Vorwürfe durch Zeugenaussagen und Whatsapp-Protokolle belegt seien, verneine das Innenministerium den Verdacht eines Dienstvergehens, kritisieren die Piraten. Heute nun äußert sich Innenminister Stefan Studt im Innen- und Rechtsausschuss zu den Vorwürfen. Die Piraten hatte seine Stellungnahme im Ausschuss beantragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen