piwik no script img

tipps & termineFrauenpower

DO-ING

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt do-Ing will den Frauenanteil in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) erhöhen, speziell an den Fakultäten Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik. Mit einem praxisnahen Informationsprogramm für Schülerinnen und Abiturientinnen klären die MitarbeiterInnen des Projektes über das Studium und Berufsbild der Ingenieurin auf. Dazu vermittelt do-Ing Schnupperpraktika – oder zeigt jungen Frauen am Mädchen-Technik-Tag am 15. April in Köln das Entwicklungszentrum von Ford. Erste Erfolge wurden schon erzielt: Im letzten Wintersemester hat sich der Frauenanteil auf der RWTH im Fach Maschinenbau von 8,3 auf 13,4 Prozent erhöht. Infos unter Tel. (02 41) 96 66 26 oder unter www.do-Ing.rwth-aachen.de

IDEE-IT

Mit der Initiative „Idee-IT“ will Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) mehr junge Berlinerinnen und Brandenburgerinnen für eine Ausbildung in Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen. Bisher sind lediglich 14 Prozent der Azubis im IT-Bereich Frauen, teilte Bergmann im Januar mit. 17 Prozent der Studierenden im Fach Informatik seien weiblich. „Unsere Zielmarke ist, den Frauenanteil in den IT-Berufsausbildungen und in Informationsstudiengängen bundesweit bis 2005 auf 40 Prozent anzuheben“, so Bergmann. Sie sieht im IT-Bereich gute Verdienst- und Karrieremöglichkeiten für Frauen. Weitere Infos: www.initiatived21.de

IMPRESSUM

Die nächste ausgabe taz thema Beruf & Qualifikation erscheint am 13. April. Wenn Sie Fragen haben – wir sind erreichbar:

Redaktion: Lars Klaaßen &

Ole Schulz

Fotoredaktion: Christine Janßen

Anzeigen: Susanne Brinkert

Fax: (0 30) 2 51 06 94

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen