taz.adventskalender (5) : Wir wünschen uns … andere Versager
Das Leben ist ein Wunschkonzert: Stimmt leider nicht ganz, aber zumindest im Advent werden Sehnsüchte, Hoffnungen – Wünsche eben – geäußert. Auch an dieser Stelle in der taz, bis zum 24. Dezember jeden Tag.
Einen klitzekleinen Wunsch hätte ich auch, was das Leben in dieser unserer Stadt betrifft: Es geht um den weißen, deutschen, alten Mann. Ich finde, als verantwortliche Person sollte dieser Typus, der bereits für so viel Unheil verantwortlich war, abdanken. Nicht etwa aus Prinzip. Ich fürchte, in ein paar Jahren genüge auch ich diesen Kriterien, und man muss ja nicht aktiv an seiner eigenen Abschaffung mitwirken. Auch nicht, nur weil es gerade hip wäre. Ich finde einfach, der weiße, deutsche, alte Mann hat’s lange genug verkackt. Jetzt sind mal andere mit Versagen dran. Wer hat die Berliner Olympiabewerbung in den Sand gesetzt? Klaus Böger und andere weiße, deutsche, alte Männer. Auf wessen Mist ist der BER gewachsen? Eben. Wer bellt reflexhaft los, wenn ins Berliner Theaterleben mal etwas Bewegung kommt? Weißes, deutsches, altes Peymann. Wer ist für das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hauptverantwortlich? Sozialsenator Mario Czaja, der wohl noch als junger, weißer, deutscher Mann durchgeht. Aber wartet nur, auch der wird alt.
Ich wünsche mir, dass andere an die Reihe kommen, um es auch nicht besser zu machen. Berlin bietet viele schöne große Aufgaben: den Handel mit Gras, die Touristenstromlenkung, Warteschlangenkonfliktregie, Baustellenmissmanagement, Partymüllentsorgung, so was. Vor allem darf man alles zupflastern und zubauen.
Das sollten jetzt mal andere anpacken: frische, junge Frauen zum Beispiel, milchgesichtige Jünglinge, picklige Mädchen oder halbwüchsige Hobbits, ganz egal. Ich wünsche mir nur neue Gesichter für die Stadt. Jens Uthoff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen