piwik no script img

taz zahl ich

taz zahl ich im April 2025 30 Jahre taz im Netz – dank euch frei zugänglich

Unsere Community wächst: 631 neue Unterstützer:innen im April – taz.de bleibt so frei wie seit 30 Jahren!

Foto: Bernd Wüstneck/dpa

taz zahl ich | Im vergangenen Monat haben sich 631 Leser:innen neu für taz zahl ich entschieden – also dafür, unsere Arbeit freiwillig zu unterstützen. Abzüglich von 272 Kündigungen ergibt das einen Netto-Zuwachs von 359 Unterstützer:innen. Insgesamt zählt unsere Community nun 43.854 Menschen, die die taz regelmäßig fördern.

Das beschert uns im Monat April erneut Einnahmen von über 300.000 Euro – genau genommen 309.250,73 Euro. Davon stammen 286.924,09 Euro aus regelmäßigen Beiträgen und 22.030,66 Euro aus einmaligen, spontanen Zahlungen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die taz war die erste überregionale deutsche Zeitung im Internet. Im Mai 1995, also vor 30 Jahren, wurde unser Webauftritt offiziell. Die taz im Netz feiert also in diesen Tagen ihr 30-jähriges Jubiläum – und damit eine lange Geschichte der freien Zugänglichkeit unseres Journalismus. Denn von Anfang an war die monetäre Barrierefreiheit die bestimmende Leitlinie für unseren Umgang mit unseren Artikeln – damit niemand ausgeschlossen wird.

Alle können, niemand muss! Dass mittlerweile fast 44.000 Menschen diese Idee und unser Solidar-Modell aktiv unterstützen, lässt uns hoffnungsvoll auf die Zukunft der taz blicken.