taz talk über demokratie im osten: Worauf es jetzt ankommt
Gegen die Erfolge der AfD braucht es eine starke Zivilgesellschaft, doch demokratische Aktivist:innen stehen unter Druck wie lange nicht. Und nun? Bei den Landtagswahlen in Thüringen wurde die AfD erstmals stärkste Kraft. Dort und in Brandenburg hat sie nun im Parlament eine Sperrminorität. Dabei fing 2024 hoffnungsvoll an mit bundesweiten Demonstrationen für die Demokratie. Kurz vor den Landtagswahlen ging es aber vor allem um eines: Abschiebungen. Die taz legte 2024 einen redaktionellen Schwerpunkt auf die Wahlen und die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Anlässlich von 35 Jahren friedlicher Revolution ziehen wir nun Bilanz. Worauf und auf wen kommt es jetzt an? Welche Bündnisse müssen entstehen? Wir sprechen mit David Begrich,Rechtsextremismusexperte, Dennis Chiponda,Autor und Aktivist, Fatma Kar,Mitgründerin des Netzwerks Polylux, und Katharina König-Preuss, Landtagsabgeordnete der Linken in Thüringen.
Montag, 4. 11. 24 um 19 Uhr in der taz Kantine und per Livestream: taz.de/talk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen