taz talk über demokratie im osten: Worauf es jetzt ankommt
Gegen die Erfolge der AfD braucht es eine starke Zivilgesellschaft, doch demokratische Aktivist:innen stehen unter Druck wie lange nicht. Und nun? Bei den Landtagswahlen in Thüringen wurde die AfD erstmals stärkste Kraft. Dort und in Brandenburg hat sie nun im Parlament eine Sperrminorität. Dabei fing 2024 hoffnungsvoll an mit bundesweiten Demonstrationen für die Demokratie. Kurz vor den Landtagswahlen ging es aber vor allem um eines: Abschiebungen. Die taz legte 2024 einen redaktionellen Schwerpunkt auf die Wahlen und die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Anlässlich von 35 Jahren friedlicher Revolution ziehen wir nun Bilanz. Worauf und auf wen kommt es jetzt an? Welche Bündnisse müssen entstehen? Wir sprechen mit David Begrich,Rechtsextremismusexperte, Dennis Chiponda,Autor und Aktivist, Fatma Kar,Mitgründerin des Netzwerks Polylux, und Katharina König-Preuss, Landtagsabgeordnete der Linken in Thüringen.
Montag, 4. 11. 24 um 19 Uhr in der taz Kantine und per Livestream: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen