taz talk im stream: Hessen & Israel – Heimaten
Israel hat die Fläche des Bundeslands Hessen – doch ist das nicht die einzige Gemeinsamkeit der beiden Länder. Meron Mendel, gebürtiger Israeli und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank im hessischen Frankfurt, hadert mit seinen beiden Heimaten. Auch in seiner Wahlheimat Hessen ist Mendel zunehmend ernüchtert. Der Mord an Walter Lübcke, der rechtsterroristische Anschlag in Hanau oder die Verwicklung der hessischen Polizei in die Morddrohungen des sogenannten „NSU 2.0“ sind nur die prominentesten Beispiele für ein tiefgreifendes Problem, das dem Bundesland den Ruf als das „Sachsen des Westens“ eingebracht hat. Im Gespräch mit taz-Redakteur Jan Feddersen verbindet Meron Mendel seine persönliche Biografie in Israel und Deutschland mit Betrachtungen der aktuellen Lage hier und dort. Montag, 14. 9., 19 Uhr, live im Stream auf taz.de. Zugriff kostenlos.
taz Talk im Stream – Diskutieren, Streiten, Verständigen – jede Woche neu und immer auf taz.de. Das komplette Programm und alle Streams zum Nochmalanschauen auf: taz.de/talk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen