piwik no script img

taz salon „Die Stadt, der Sponsor und die Geschichte“Der Riese und die Nazis

Foto: Miguel Ferraz

„Das Unternehmen handelt sehr unklug“, stellt Cornelia Rauh nüchtern fest: Die renommierte Unternehmenshistorikerin war Gast beim taz Salon „Die Stadt, der Sponsor und die Geschichte“, der den Umgang des Logistik-Riesen Kühne+Nagel (K+N) mit seiner NS-Geschichte thematisierte.

K+N „verwertete“ unter anderem den gesamten Besitz der aus Westeuropa deportierten jüdischen Bevölkerung, weigert sich jedoch bis heute, Einblick in die damaligen Firmenakten zu gewähren. Als Rauh vor Kurzem abermals eine entsprechende Bitte an K+N richtete, habe sie eine „geharnischte, beleidigte Antwort“ erhalten.

Die Bürgerschafts-Abgeordneten Norbert Hackbusch (Die Linke) und Gabriele Dobusch (SPD) kündigten an, sich für eine angemessene Würdigung des früheren jüdischen K+N-Teilhabers Adolf Maass einzusetzen, der in Auschwitz ermordet wurde. Auch bei den HSV-Supportern soll die Geschichtsverdrängung von Club-Sponsor Kühne diskutiert werden. Einen Mitschnitt gibt es demnächst auf taz.de.

Im nächsten taz Salon am 16. Februar begrüßen wir den taz-Autor Daniel Bax mit seinem Buch „Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor Islamfeinden fürchten sollten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen