taz Talk über Israel nach dem Angriff: „Nach dem 7. Oktober“
Das genozidale Massaker, das die Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel beging, stellt eine Zäsur nicht nur für Israelis, sondern für alle Juden und Jüdinnen dar. Folter, Mord und Entführungen führten nicht etwa zu Solidarität mit israelischen Bürgern und Bürgerinnen, sondern im Gegenteil: Juden und Jüdinnen sahen sich mit einer Entsolidarisierung konfrontiert, einer kalten Anteilnahmslosigkeit, die auch im Kunst- und Kulturbetrieb und an Universitäten ihresgleichen suchte. In einem Gespräch werden Hintergründe und Analytisches des Sammelbandes „Nach dem 7. Oktober“, der Essays und Analysen unter anderem zum politischen Diskurs nach dem Massaker durchleuchtet, des Schriftstellers Doron Rabinovici sowie der Herausgeberin und taz-Redakteurin, Tania Martini, besprochen und diskutiert. Jan Feddersen moderiert das Gespräch.
Di., 30. 1. 2024, 19 Uhr im Livestream. Die Veranstaltung wird ausschließlich live gestreamt: taz.de/talk
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen