piwik no script img

taz Talk mit EVZ Conversations! Rechtspopulismus vs. Demokratie?

Wie bedroht der Rechtspopulismus die Demokratie in Europa? Perspektiven auf die Europawahl. Eine Diskussion mit Expert:innen zu Fragen, die über die Tagespolitik hinausgehen.

Im Vorfeld der Europa- und Landtagswahlen steigt die Sorge vor einem Rechtsruck Foto: picture alliance/dpa | Boris Roessler

Vor den Wahlen zum Europäischen Parlament und den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen wächst die Sorge vor einem weiteren Rechtsruck und einer damit einhergehenden ernsten Gefahr für die demokratische Ordnung in Europa.

Veranstaltungsinformationen:

Wann: Do., 06. Juni 2024, 18.30 Uhr

Einlass: ab 17.30 Uhr

Wo: taz Kantine

Friedrichstraße 21

10969 Berlin

-----------------------------------------------

Eintritt frei

-----------------------------------------------

Platzreservierung erforderlich

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Kantinenveranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.

Die Correctiv-Recherchen rund um das Treffen von rechtsextremen Kräften in Potsdam haben eine nie dagewesene Welle der Empörung in breiten Teilen der Gesellschaft ausgelöst. Die Massendemonstrationen in zahlreichen Städten der vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus dokumentieren dies eindrücklich.

Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion kooperieren die zwei Veranstaltungsreihen taz Talk und EVZ Conversations!, um im Lichte der aktuellen Entwicklungen und der bevorstehenden Europawahl mit Expert:innen zu Fragen zu diskutieren, die über die Tagespolitik hinausgehen:

Gibt es (noch) einen demokratischen Werte- und Erinnerungskonsens in der EU? Was verbindet die rechtspopulistischen Strömungen in Europa und was ist ihre Vision für die Zukunft von Europa? Wie kann Nationalismus, Xenophobie, antidemokratischen Ressentiments und dem damit einhergehenden Geschichtsrevisionismus begegnet werden (z.B. in der historisch-politischen Bildung)?

Zu Gast im Talk:

🐾 Paulina Fröhlich, stellvertretende Geschäftsführerin von der Denkfabrik „Progressives Zentrum”

🐾 Daniel Hegedüs, Senior Fellow bei German Marshall Fund mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa

🐾 Andreas Zick, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld & Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)

🐾 Maria Wilke moderiert das Gespräch. Sie übernimmt die Leitung der EVZ Academy.

Dieser taz Talk ist eine Kooperation mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).

Die EVZ Conversations! sind ein Gesprächsformat und eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft – digital und vor Ort. Weitere Infos gibt's auf der Website.

Publikumsfragen sind vor Veranstaltungsende möglich und erwünscht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich!

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de