■ taz-Service: Tschernobyl-Termine
Die taz wird in den kommenden Wochen auf Termine zum 10. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl hinweisen. In unserer Beilage am 29. März werden wir zudem einen Hinweis auf möglichst alle uns bekannten Veranstaltungen im April abdrucken. Die Sammlung der Termine übernimmt freundlicherweise
Netzwerk Friedenskooperative
Römerstraße 88
53111 Bonn
Fax: 0228/692906
E-mail: friekoop&link-k-.cl.sub.de
21. 03., Weiden: Diskussionsveranstaltung zum Thema „Atomtests“ mit Jürgen Streich (Autor Greenpeace-Report 1 „Stoppt die Atomtests“), 20 Uhr, Galerie im Alten Eichmat, VA: VHS Weiden, IPPNW, BI gegen atomare Anlagen, Amselweg 5a, 92637 Weiden
23. 03., Schwerin: Hearing „Energiestandort Greifswald/Lubmin – Bedeutung des Atomzentrums für die Atommüllentsorgung in Deutschland“, 10–17 Uhr, Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstr. 12, VA: Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion, Regionalbüro für Mecklenburg-Vorpommern, c/o Dr. Rosmarie Poldrack, Fleischerstr. 22, 17489 Greifswald, Tel./Fax: 03834/892150
24. 03., Gundremmingen: Mahnwache am AKW Gundremmingen, 15 Uhr, Infos, Kontakt: Mahnwache Gundremmingen, Carl-Kabat-Haus, Schulstr. 7, 73555 Mutlangen, Tel. 07171/44263
25. 03–01.04.: Gastelternreise der „Kinder von Tschernobyl“ nach Minsk und zu den Familien in den verstrahlten Gebieten in Weißrußland, Kontakt: Burkhard Homeyer, Tel. 0251/483224
25.–29.03., Minsk: III. Internationaler Kongreß „Die Welt nach Tschernobyl“, VA: „Kinder von Tschernobyl“, Belarus; BAG „Den Kindern von Tschernobyl, IBB, Dortmund; Kontakt: „Den Kindern von Tschernobyl“, ul. Starovilenskaja 14, 220029 Minsk, Belarus, Tel.: 00375-172/342153, Fax: /3458
27.03., Gundersheim: Vorbereitung für das 1. Rheinhessische Energiewendefest (28. 04., Alzey), 20 Uhr, Burgunderstube, 0611/74623-30
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen