piwik no script img

■ taz-ServiceTschernobyl-Termine

23. April, Berlin:20 Uhr in der Patmos-Gemeinde, Gritznerstr. 18: Folgen der Atomtests, Bericht des Bürgerrechtlers Gabriel Tetiarahi, Tahiti

25. April, Alt-Lotte: 20 Uhr, Haus Hehwerth: „Was hat Tschernobyl mit dem Strom in Lotte zu tun?“

26.–28. April, Bonn: Kongreß im Hofgartenschloß der Uni: Die Folgen von Tschernobyl, Anmeldung Tel. (0231) 103825

26. April, Frankfurt am Main: 16 Uhr Demo ab Bockenheimer Warte, 18.30 Abschlußreden an der Konstablerwache

26. April, Hamburg: An vielen Schulen Projekttag zu Tschernobyl, Info JUMP (040) 394095

SchülerInnen-Demo, Beginn 12.30 U-Bhf. Schlump

26. April, Ulm: Energiewende jetzt!, ab 15 Uhr Aktionen in Fußgängerzone Hirschstraße, ab 16 Uhr Trauermarsch (bitte in Schwarz mit Trommeln und Hut), Treffpunkt Stadthaus

26. April, Mainz: Infomarkt am Kirschgarten ab 19.30 Uhr

27. April, Bundesweite Demonstration an sechs Orten

AKW Biblis: 13 Uhr Kirchplatz; Info über Busse (069) 6787186

AKW Krümmel: Beginn 11.30 Uhr Geesthacht, Info (040) 3908498

Forschungsreaktor Garching: 12 Uhr Rotkreuzplatz in München, Abschluß Odeonsplatz, Info (089) 307749-11

Zwischenlager Ahaus: Rathausplatz 14 Uhr, Info (02561) 7101, (0251) 521112

Morsleben: Magdeburg, 14–15 Uhr Abschluß „Zentraler Platz“, Info (0391) 7315982, (0531) 378121

und 28. April (!) Breisach/Wyhl: 15 Uhr Münsterplatz, Info (0761) 30383, (0781) 66866

28. April, Gundremmingen: Ab 11 Uhr vor dem AKW Gottesdienst, „Ausrangiert“-Aktionen, Kinderprogramm, Kultur

28. April, Mainz: „Rock against nuclear energy“ zugunsten der Stiftung „Kinder von Tschernobyl“ im Kulturzentrum KUZ ab 16.30 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen