piwik no script img

taz Salon Nord HBKampfradler?

Bremen hat einen hohen Fahrradanteil, aber sind die RadlerInnen zufrieden? Und was ist mit den FußgängerInnen?

Bremens Fahrradanteil ist selbst europaweit betrachtet spitze. Liegt das an den kurzen Wegen und der flachen Stadtlandschaft – oder an guter Fahrradinfrastruktur? Die Meinungen sind geteilt. Der rot-grüne Senat geizt nicht mit Eigenlob für seine Verkehrspolitik. Zugleich hagelt es Kritik: sanierungsbedürftige Radwege, gefährliche Verkehrsführungen, unsinnige Ampelschaltungen. Und das „Fußvolk“ beschwert sich über rücksichtslose „Kampfradler“, die auf Verkehrsregeln pfeifen. Was ist da los? Wir diskutieren mit Rainer Hamann, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter, Elsbeth Rütten, Senioren-Lobbyistin, Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher Bürgerschaftsfraktion B’90/ Die Grünen, und Bernhard Stoevesandt, Rad-Aktivist. Moderation: Simone Schnase, taz.nord. Dienstag, 14. Juni, 19 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12–19, 28203 Bremen. Eintritt frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen