taz Salon Bremen 10.03. : Altenpflege am Limit
Zu wenig Personal und miese Bezahlung: Was unternimmt die Politik gegen Bremens Pflegenotstand?
Der Pflegenotstand wird immer dramatischer: Bremens rot-grün-rote Regierung will die Arbeitsbedingungen in der stationären Altenpflege durch bessere Bezahlung und mehr Personal verbessern, die Wohn- und Betreuungsaufsicht verstärken und durch die Verdopplung von Ausbildungskapazitäten dem Fachkräftemangel begegnen. Das steht im Koalitionsvertrag.
Bloß: In den letzten zehn Jahren wurden die Ausbildungsplätze in Bremen bereits verfünffacht – und dennoch herrscht mittlerweile in vielen Bremer Pflegeheimen sogar ein Aufnahmestopp wegen des großen Personalmangels.
Auch die Wohn- und Betreuungsaufsicht wurde bereits vor der Bürgerschaftswahl verstärkt – und dennoch finden die gesetzlich vorgeschriebenen Regelprüfungen nicht statt.
Wie und vor allem wann will Bremen diese Missstände abstellen?
Darüber diskutieren wir mit den gesundheits- und pflegepolitischen SprecherInnen der Regierungsfraktionen:
Nelson Janßen, Die Linke
Ilona Osterkamp-Weber, Die Grünen
Ute Reimers-Bruns, SPD
und Sozialsenatorin Anja Stahmann, Die Grünen
Moderation: Simone Schnase, Redakteurin der taz nord