piwik no script img

taz Queer Talk: Queere NS-OpferErinnerung an Minderheiten

Weltweit wird der 27. Januar als Holocaust-Gedenktag begangen – der Bundestag erinnert seit 1996 an die Opfer des Nationalsozialismus in einer Gedenkstunde. Meist wurde an jüdische Opfer erinnert, es wurde aber auch schon mehrfach anderer NS-Opfer gedacht. Nie jedoch standen die (vor allem) schwulen Verfolgten im Fokus der Erinnerung durch das deutsche Parlament. Ob das Gründe hat, dass den Schmuddelkindern der Vergangenheitspolitiken seit Gründung der Bundesrepublik an diesem Gedenktag nie besonderer Respekt erwiesen wurde, erörtert dieser taz Talk mit Henny Engels (Politikwissenschaftlerin) und Lutz van Dijk (Historiker und Schriftsteller). Beide haben vor Kurzem einen Brief an die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zum Thema „Erinnern an sexuelle Minderheiten“ am 27. Januar im Bundestag unterschrieben. Moderiert wird der Talk von taz-Redakteur Jan Feddersen.

Schauen Sie rein: Am 24. 1. 2022 um 19 Uhr im Youtube-Livestream. Kontakt: taztalk@taz.de. Alle weiteren Infos zu den taz Talks: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen