piwik no script img

taz🐾sachenDie unmögliche tazsache

Wenn Sie diese Zeilen hier lesen, verehrte Leserin, verehrter Leser, heftet ihr Blick am Zuständigkeitsbereich von tazeins. Also dem Ressort, das sich neben der täglichen taz-Titelseite auch um die Planung und Betreuung der Seiten 2 und 3 sowie der Nahaufnahme kümmert. An einem normalen Produktionstag heißt das für uns taz­eins-Redakteur:innen: intern brainstormen, nach einem Konferenzmarathon potenzielle Au­to­r:in­nen für die gewünschten Themen und Formate ansprechen (in der Regel erst die Kol­le­g:in­nen im Haus beziehungsweise im Homeoffice) und dann der bestellten Texte harren, um sie schließlich (unter Zeitdruck) zu redigieren und „auf Zeile“ zu bringen.

An manchen Tagen jedoch – Sie ahnen es – gestaltet sich die „Akquise“ als schwierig. Heute war so ein Tag. An Ideen für eine hübsche taz­sache mangelte es nämlich mitnichten. Da war die jüngste Niederlage des taz Panter FC (2:6 gegen RTL), die man gut mit der langen Verletztenliste in den eigenen Reihen hätte erklären können. Da war die Rückkehr einiger taz-Kolleg:innen in das alte geliebte taz-Gebäude in die Rudi-Dutschke-Straße (für eine eintägige Klausur). Da wäre auch eine Personal­ent­scheidung in der Produktentwicklung gewesen. Oder die Vorstellung der jüngsten Features der neuen App. Oder die Abrechnung mit der Männerdominanz in der Medienliga Berlin-Brandenburg aus Sicht einer taz-Panter-FC-Fußballerin.

Wie Sie sehen: Nichts von alledem hat geklappt. Zumindest nicht für heute. Deshalb schreibe ich diese tazsache selber. Fällt ja in meinen Zuständigkeitsbereich. (rpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen