taz🐾sachen: Autoritarismus und Neubeginn
Militarismus und Obrigkeitshörigkeit – die Jahre des deutschen Kaiserreichs waren politisch autoritär geprägt. Doch zugleich gab es auch Aufbruch und Massenmobilisierungen, etwa in der Arbeiter*innenbewegung. Hier sei der Auftakt der modernen Massendemokratie zu finden, so schreibt die Historikerin Hedwig Richter in ihrem im Suhrkamp Verlag erschienenen Buch „Aufbruch in die Moderne“. Ambitionierte Reformen und die Frauenemanzipation, einer der größten Umbrüche überhaupt, hätten entscheidend an Fahrt aufgenommen. Im deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 sei also sehr viel mehr demokratischer Aufbruch geschehen, als bislang angenommen – eine These, die vielen ihrer Kolleg*innen nicht passt und die seitdem durchaus kontrovers diskutiert wird.
Im taz Talk am Mittwoch spricht die Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München über die Fragen, die ihre Thesen aufwerfen: Wie passt das zusammen? Wie konnte ein Deutschland, das erst seit 1871 als geeintes Land existierte, dennoch in dieser Zeit Arbeiter*innen-, Frauen- und Schwulenbewegung hervorbringen? Wie und wodurch kam es, dass damals viele moderne Emanzipationsaufbrüche nicht nur in den deutschen Metropolen engagiert ausgetragen werden konnten? Moderieren wird Jan Feddersen, taz-Redakteur und Kurator des taz lab. Fragen des Publikums über taztalk@taz.de sind dabei sehr erwünscht. (taz)
Wo: taz.de/talk, wann: Mittwoch, den 24. März 2021 um 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen