■ taz – der Ratgeber: Tips für den Stau
1. Flirten Sie!
Der Stau bietet Ihnen die einmalige Chance zur PartnerInnenwahl. Bedenken Sie, daß in Ihrer unmittelbaren Umgebung viele tausend Menschen ungeduldig warten. Vielen von ihnen werden Sie nie wieder so lange so nahe kommen. Nutzen Sie diese Chance! Ein liebes Wort von Fahrgastraum zu Fahrgastraum, ein Augenzwinkern, ein Lächeln, ein hinübergereichtes Elektrolytgetränk kann Ihr Leben verändern. Für Kurzentschlossene stehen zahlreiche Autobahnkirchen bereit. Trauzeugen stellen ADAC und VCD.
2. Trinken Sie!
Benutzen Sie die einmalig schöne taz-Thermoskanne, diese grandiose Verschmelzung von Funktion und Design. Legen Sie die Thermoskanne vor der Abfahrt über Nacht geöffnet (!) in den Kühlschrank. Füllen Sie sie sodann mit einem ebenfalls eiskalt gekühlten Getränk Ihrer Wahl auf. Geben Sie drei Eiswürfel zu. Die taz empfiehlt einen Mix aus Mineralwasser, natürtrübem Bio-Apfelsaft und dem Saft einer halben unbehandelten Zitrone. Dieser Trunk ersetzt zuverlässig die stauisch ausgeschwitzten Mineralien. Oder nehmen Sie Eistee mit Zitronensaft. Für besondere Anlässe (siehe Punkt 1) ist als Zweitgetränk ein ebenfalls gekühltes halbtrockenes Möselchen mit niedrigem Alkoholgehalt anzuraten. Wir garantieren: Mit den so zubereiteten Erfrischungsgetränken überleben Sie jeden Stau. Eiskalt.
3. Essen Sie!
Sagen Sie der einfallslosen Staustulle Lebewohl, packen Sie die Salatschleuder aus. Leichte Kost ist gefragt, und nichs ist bekömmlicher als ein sommerlicher Salat. Bereiten Sie ihn frisch zu, mit Shrimps oder Schafskäse. Sie haben im Stau alle Zeit der Welt. Die Zutaten führen Sie in der Kühltasche mit. Frische, zarte Löwenzahnblättchen oder Sauerampfer finden Sie unweit der Autobahn in den angrenzenden saftigen Wiesen. Waschen Sie die Blätter mit kaltem Wasser, das Sie in einer weiteren taz-Thermoskanne mitführen. Rezepte für Stausalate senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
4. Lauschen Sie!
Entspannen Sie sich bei Musik. Wählen sie dafür ruhige Weisen aus. Sie sollen die dröhnende Motorenwelt ohrenschmausig konterkarieren. Sie müssen aber gleichzeitig schwungvoll sein, um die gefürchtete Staudepression zu bekämpfen. Wir empfehlen das 2. Klavierkonzert von Chopin. Oder Peter Green. Oder die Kinderlieder von Nana Mouskouri. Oder den neuen Flamencospieler Otmar Liebert. Lauschen Sie mit geschlossenen Augen, und der Stau verschwindet im Nu.
5. Atmen Sie!
Angespannte Muskulatur wird schlecht durchblutet, die gefürchteten Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich machen sich breit. Ziehen Sie die Schultern bis an die Ohrläppchen hoch und atemen Sie tiiiiiiiiiiiief ein. Lassen Sie sodann die Schultern sanft zurückfallen und atmen Sie lange, lange aus. Wiederholen Sie diese Übung zehnmal nach jeweils fünf Stauminuten. Spüren Sie dem Fluß des Atems nach, er wird Ihnen den mangelnden Fluß auf der Straße voll ersetzen.
6. Lesen Sie!
Wer verschoß 1978 die zweitmeisten Elfmeter beim HSV? Solche und ähnlich knifflige Fragen finden sich im idealen Staubuch „Wer ist am Ball?“ von taz-Autor Christoph Biermann. Einer liest die Fragen vor, die Mitfahrer raten. Falls Sie allein im Auto sitzen, eröffnet Ihnen dieses praktische Büchlein vielleicht (siehe Punkt 1) eine Kommunikation mit dem Staunachbarn.
7. Schreiben Sie!
Wann sonst haben Sie soviel Zeit, um zu schreiben? Nicht nur Briefe: Der Stau hat schon manches Meisterwerk geboren. Der Rhythmus der an- und ausgehenden Motoren inspiriert Sie vielleicht zu einem Gedicht. Versuchen Sie sich in der Staulyrik mit einer Ode ans Kamener Kreuz oder einem modernen Überholspur-Rap. Oder dichten Sie Limericks wie unser Leser Erwin Hülsmann aus Bottrop:
„Es war einmal ein Fahrer aus
Trier
der trank im Stau zuviel Bier
da wurd' ihm ganz heiß
vonner Stirn tropft der Schweiß
da kollabiert er und schreit wie
ein Stier.“
8. Sch...en Sie!
Nicht nur der Stau auf der Straße, auch der innere Stau kann schnell zur Katastrophe führen. Rechtzeitige Entleerung beugt vor. Ein handlicher Klappspaten, Modell „Explorer“, hilft Ihnen peinliche Situationen zu meistern und Ihre Hinterlassenschaft zuverlässig zu entsorgen, was nachfolgende Zeitgenossen – egal wo – als ausgesprochen kollegiale Geste empfinden werden.
Allzeit gut gestaut –
Ihr Stauberater
Manfred Kriener
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen