piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Erzgebirge

Das Portal des Touristenverbandes (www.tourismus-erzgebirge.de) mit umfangreichem Verzeichnis von 500 Unterkünften.

Erzgebirger

Streitfrage seit Generationen: Heißen die Bewohner Erzgebirger oder Erzgebirgler? Siehe www.erzgebirge-life.de/el-sites/el-s-erzgebirger/el-erzgebirger.htm

Zschopau

Das größte Unternehmen in der Stadt? Auch heute noch das Motorradwerk MuZ. Die Siege auf Rennpisten, der Belegschaft, das Auf und Ab der Firmen DKW und MZ unter www.mz-museum.de. Die mit malaysischen Kapital wiederbelebte Bike-Fabrik unterhält eine Kultpage zum Abfahren (www.muz.de).

Zinngrube

Per Mausklick in die Tiefe, zum Schloss unter der Erde. Denn in der Saugrube von Ehrenfriedersdorf lassen sich jahrhundertealte Bergbautradition im Erzgebirge und 500 Millionen Jahre Erdgeschichte bewundern. Mit virtuellem Bergwerk: www.zinngrube.de. Weiter geht’s auf Sachsens erster Ferienstraße: www.silberstrasse.de

Holzfiguren

Durch die Heimatstadt der Nussknacker, Räuchermänner, Pyramiden und Bergmänner aus Holz mit Hinweisen auf Spielzeug- und Freilichtmuseen (www.seiffen.de). In einem Shop (www.erzgebirge-sachsen.de) können Holzspielzeug und Baumbehang online geordert werden.

Glashütte

Mitte des 19. Jahrhunderts legte Ferdinand Adolph Lange in einem abgelegenen Dorf den Grundstein für die Uhrenfertigung. Im Uhrenmuseum (www.uhrenmuseum-glashuette.de) sind Chronometer und Pendeluhren zu bestaunen, in der Manufaktur (www.glashuette.de) werden Präzisionsuhren produziert.

Preßnitztalbahn

Auf der Homepage www.pressnitztalbahn.de lässt sich der Lockschuppen anklicken, die Tore öffnen sich. Noch zu späten DDR-Zeiten wurde die Schmalspurbahn stillgelegt und demontiert. Jetzt dampft der Zug wieder auf dem Abschnitt von Jöhstadt nach Steinbach.

Schloss Frauenstein

Der berühmteste Orgelbauer der Bach-Zeit hießt Gottfried Silbermann. 70 Jahre lebte er in Frauenstein. Jetzt gibt es ein Museum – und eine Site mit Midi-Orgelmusik aus den Aktivboxen: www.frauenstein-erzgebirge.de/silbseite5.htm

Fichtelberg

Per www.bimmelbahn.de/fbb/fbb1.htm gehts nach www.oberwiesenthal.de. Der ganze Stolz des höchstgelegenen Städtchens Deutschlands gilt Jens Weißflog. Keiner flog bei drei Olympischen Spielen so weit wie er, der an den Hängen des Fichtelbergs Ski fahren lernte.

Snowboarding

Diese Wintersportvariante im selben Ort leistet sich mit ihrem Center einen coolen Auftritt in Web, der sich von anderen selbst gebastelten Tourismusseiten deutlich abhebt: www.snowboardcenter-oberwiesenthal.de TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen