südwesterin: Andere Zeiten bitte
In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Das bedeutet: eine Stunde länger schlafen. Einer Umfrage zufolge, die die Kaufmännische Krankenkasse schon am Dienstag in Hannover vorgestellt hat, führt dies allerdings trotzdem bei jedem Zweiten zu Gereiztheit und Schlafstörungen, Tendenz steigend. Besonders betroffen sind Frauen und Familien mit Kindern. Die südwesterin und ihre Kinder finden die Umstellung auf die Sommerzeit ja immer erheblich nerviger, aber uns fragt ja mal wieder keiner. Die gewachsene Gereiztheit erklärt sich vielleicht auch dadurch, dass man drei Tage vor und nach der Umstellung mit Umfragen zum Thema belästigt wird – obwohl doch längst klar ist, dass kein Mensch diese Uhrenverdreherei wirklich gut findet. Möglicherweise müsste man nicht nur über eine Abschaffung der Zeitumstellung, sondern auch von Umfragen und Morgenmagazinen nachdenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen