südwester*in: Fragen der Menschheit
Dass er körperlich – was denn sonst? – an seine Grenzen komme, das hat der Hamburger Moderator Jörg Pilawa der deutschen Presseagentur gestanden. Der Mann ist beim Norddeutschen Rundfunk Spezialist dafür, schwachköpfige Fragen so von Teleprompter oder Moderationskärtchen abzulesen, dass selbst den belämmertsten Kandidat*innen dämmern sollte: Sie werden hier gerade für senil verkauft, während TV-Konsument*innen dabei zugucken. Das sorgt für Top-Einschaltquoten. Fast 90 einschlägige Sendungen habe man in den letzten Wochen aufgezeichnet, so der 55-Jährige. Durchgenudelt wurden demnach 35-mal die „NDR Quiz Show“, 29-mal „Das Quiz mit Jörg Pilawa“ sowie zweimal das „Quiz ohne Grenzen“. Und dieser ganze Aufwand dient nur dazu, die eine relevante Frage nicht stellen zu müssen: Was soll der Scheiß?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen