südwesterin: Moderner Fußball
Bei Fehlverhalten müssen Profifußballer meist Geldstrafen zahlen. Anders beim VfL Wolfsburg. Dort hat Trainer Bruno Labbadia laut dpa festgestellt, dass es „viel wirksamer“ sei, Regelverstöße zu ahnden, indem Spieler Wäsche machen oder gar „nach unserem gemeinsamen Essen abwaschen oder aufräumen müssen“. Klasse Idee! Denn wenn sie zu Strafen erklärt werden, versteht auch der letzte Vorstopper, dass diesen meist von Frauen erledigten Arbeiten etwas Demütigendes anhaftet. Die südwesterin ahnt schon, was die Maximal-Sanktion in diesem System ist: Wenn die Disziplin der Mannschaft total aus dem Ruder läuft – erlaubt Labbadia am Ende noch dem Frauenteam diesmal die Meisterinnenschaft zu feiern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen