südwester: Trennungstrend
Aus, aus, aus, es ist aus: Die Trennung von Bettina und Christian Wulff bedeutet das Ende der Geschichte. Tischtuch und Bettlaken sind zerschnitten. Für immer. Grund genug, an Christian Wulffs bisherige Laufbahn zu erinnern: Als Trennungskind aufgewachsen, hatte er sich als niedersächsischer Ministerpräsident von seiner Frau 2006 getrennt, sieben Jahre bevor er und Bettina, seine neue Frau, sich trennten, um sich dann 2018 erneut zu trennen und, nach zwei Jahren der Trennung, 2020 scheiden zu lassen. Jetzt also die Trennung. Sie soll, laut Wulffs Berliner Büro, endgültig sein. Das steht ihm als Ex-Bundespräsident zu, obwohl er zurücktreten musste, weil ihm unterstellt wurde, er kriege Privatleben und Polit-Job einfach nicht ordentlich getrennt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen