piwik no script img

südwesterDas richtige Wort

Udo Lindenberg, bis zum Bau der Elbphilharmonie Hamburgs populärstes Wahrzeichen, hat in den 1980ern mit der freshen Parodie „Sonderzug nach Pankow“ dagegen protestiert, dass er nicht im Ost-Berliner Palast der Republik aufspielen durfte. In dessen Nachfolgebau wollen nun diverse Chöre das Lied erneut aufführen – nicht aber den Vers „Ich muss da was klärn mit eurem Oberindianer“. Weil: Oberindianer sagt man heute nicht mehr. Es bezog sich damals auf den Erich Honecker, SED-Parteichef und Staatsoberhaupt der DDR, nun suchen die Sänger:innen Wortersatz mit der gleichen Botschaft und Silbenzahl, aber nicht so problematisch. „Obermufti“ passt zum Beispiel nicht. Aber der südwester weiß Rat: „Staats-|rats-|vor-|sit-|zen-|däm“ sind sechs Silben. Und es würde sich sogar fast schon reimen auf ein Lindenbergisch vernuscheltes „klärn“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen