südwester: Pferd statt E-Rad
E-Mobilität? Nicht auf Baltrum, die will Pferdeinsel bleiben. Schließlich, so der Inselbürgermeister Harm Olchers, seien die Tiere ein beliebtes Urlaubsmotiv. Außerdem liebten es die Leute, dass es auf der autofreien Nordseeinsel nicht nach Abgasen stinke. Der südwester fragt sich, wie die Pferde es wohl finden, Tourist*innen in Kutschen über die Insel zu ziehen? Auf den Nachbarinseln gibt es dafür E-Lastenkarren – Baltrum aber widersetzt sich diesem E-Mobilitätstrend. Dass es den Besucher*innen auch eher nicht um Nachhaltigkeit geht, zeigt eine aktuelle Umfrage: 90 Prozent der Urlauber*innen in Niedersachsen reisen mit dem Auto an – aber nur bis zur Fähre. Vielleicht wäre ein im 49-Euro-Ticket enthaltener Kutschen-Shuttle vom nächsten Bahnhof bis zur Fähre eine schlaue Marketingidee.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen