südwester: Herz über Kopf
Authentisch und „mit Insiderwissen“ sei er geschrieben, preist der Hamburg-Krimi-Autor und Polizist Ben Westphal den vierten und letzten Band seiner „Bulle“-Reihe an. Er arbeitet ja selbst bei der Drogenfahndung und kann sich also gar nicht schlecht auskennen. Diesmal geht’s um Drogentaxis, Koks, Kiffen und das Schicksal des jungen Kevin. Dem Nachrichtenportal des Schleswig- Holsteinischen Zeitungsverlags hat der Autor jetzt einen Newsflash in Sachen Cannabis gegeben: Es mache lethargisch und antriebslos, wer es abends raucht, komme morgens ganz schlecht aus den Federn. Der Schritt zu Koks und Speed sei dann „nur noch ein kleiner“. Der südwester reibt sich (verwundert, nicht müde!) die Augen, weil ihm solche Sätze so neu gar nicht vorkommen. Aber dann liest er auf dessen Internetseite, was des Polizisten-Autoren „Geheimrezept für Interviews“ ist: „Es gibt keine falschen Antworten – nur Antworten, die vom Herzen kommen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen