südwester: Gesund sparen
Erst mal paar Leuten kündigen – diese Sparmaßnahme der Meyer-Werft lehnt der Betriebsrat überraschend ab. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass das Unternehmen 450 Stellen streichen will. Trotz gut gefüllter Auftragsbücher ist die Werft nicht mehr ganz flüssig: 550 Millionen Euro braucht es allein bis zum Herbst, um fällige Kredite zu bedienen. Der Betriebsrat schätzt nun, dass alle Kündigungen zusammen ungefähr 33 Millionen Euro einsparen. Abrakadabra Abakus, Adam Ries und großes Einmaleins: Einfach 7.000 weitere Leute entlassen und das Geld ist beisammen! Leider fehlen der Werft dafür 300 Mitarbeiter*innen. Aber auch das lässt sich lösen: Wenn jede*r Gekündigte 3.000 Euro Abfindung an das Unternehmen zahlt, dann, ja dann, kann sich die Meyer-Werft wieder gesund stoßen und viele, viele neue Kreuzfahrtschiffe bauen, mit Fantasie und mit KI.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen