piwik no script img

südwesterIm Zeitgeist

Fritz Kola will erfrischen: Da ist das studentische Pionier-Gefühl, mit dem die beiden Gründer einen von jeder Flasche anschauen – auf diesem ikonisch unprofessionellen schwarz-weiß Porträt, mal eben so in der Drogerie entwickelt. Da ist die Mission, Großkonzernen die Stirn zu bieten, mit politischen Statements zu werben, ein Zeichen zu setzen. Da ist endlich ein Getränk, das sich guten Gewissens schmecken lässt. Nach mehr als 20 Jahren Hamburger „Kultmarke“ soll die Limo nun auch einen frischen Look erhalten. „Fritz Kola muss den aktuellen internationalen Zeitgeist treffen“, sagt der Geschäftsführer, der längst nicht mehr so studentisch aussieht. Mehrere Jahre hat das Unternehmen deshalb an einem neuen Design getüftelt. Das Ergebnis: Mehr Farbe auf die Etiketten und ein aktuelles Foto der Chefs – mit Frisuren, die nicht mehr aus der Zeit fallen. Das ist tatsächlich der „internationale Zeitgeist“: Die gleichen zwei Männer, nur ein bisschen peppiger angestrichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen