südwester: O du fröhlicher Aludeckel
„O du fröhliche Entführung“ heißt die super-verrückte, total hippe Weihnachtsgeschichte von Kirsten Boie, aus der Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher Schüler*innen des Magaretha-Rothe-Gymnasiums in Barmbek vorgelesen hat. Darin meldet sich ein verzweifelter Weihnachtsmann versehentlich bei einem Kind namens Nickel, das ihm dann hilft, die Wünsche der Kinder zu erfüllen: Technik-Kram statt Holzspielzeug. Wie falsch die Annahme doch ist, nur Playstations lassen moderne Kinderherzen höher schlagen, zeigten einige von ihnen: Am Dienstag haben sie fast 20.000 silberne Sterne aus abgeleckten und -gewaschenen Joghurtbecherdeckeln an Lichterketten an der Michaelisbrücke aufgehängt und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt. Kinder geben sich also auch mit Müll zufrieden – und machen das Beste draus. Scheint, als würden sie sich langsam auf ihre Zukunft einstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen