südwester: Geschenkt
Wenn der weithin bekannte Künstler mit dem schönen Namen Erwin Wurm dem Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt ein Kunstwerk schenkt, ist das doch rundheraus zu begrüßen – zu viel Kunst kann es ja gar nicht geben in der Stadt der ach so kühl Rechnenden. Zumal, wenn sie nicht in irgendeiner privaten Sammlung landet, entzogen also dem Plebs mit seinen schmuddeligen Blicken. Wobei gerade das auch hier der Knackpunkt sein könnte: Der „Direktor“ aus Wurms Taschenskulpturen-Serie steht von heute an im „Levantehaus“ in der Mönckebergstraße. Das war mal beste hansestädtische Shopping-Lage, auch große, lukrative Handelszeiten hallen nach in der Adresse. Doch werden die mitunter merklich strauchelnden Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen da überhaupt reingelassen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen