piwik no script img

südwesterVirtuelle Haltungsrealität

Die Forderung nach mehr Transparenz beim Tierwohl wird lauter. Bekanntermaßen gibt es vier Abstufungen, nach denen Schwein, Hähnchen & Co mehr oder weniger Platz und Ausgang bei ihrem Zwischenstopp vor den Supermarktregalen bekommen. Darum testen Forschende der Universität Göttingen nun neuartige Wege, die den Ver­brau­che­r*in­nen verständlicher machen sollen, wofür die aktuellen Tierwohllabels eigentlich stehen: VR-Brillen machen das Eintauchen in die Haltungsform Nummer drei – also nahezu artgerecht – zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Danach bewerteten die 200 Testpersonen das Tierwohl positiver, sie würden dafür nun sogar tiefer in die Tasche greifen. Was soll dann aus den Betreibern der Hühnerfabriken werden, wenn billig nicht mehr Trumpf ist? Die südwesterin schlägt eine Kooperation mit Netflix vor: das Material aus den Ställen ist horrortauglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen