südwester: Vielfältig
Auf Obst folgt Gemüse: Das ist ab sofort Teil eines, ahem, „im deutschen Lebensmitteleinzelhandel einzigartigen Programms“ mit dem schmackhaften Namen „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ (LfA). Dafür applaudierten sich gestern in Hamburg der Supermarktbetreiber Edeka und der Umweltverband WWF rasch selbst, die Initiatoren des Ganzen also. Und es ist ja auch gar nichts einzuwenden gegen eine Produktion, welche links und rechts von Acker und Gewächshaus die Zahl von Tierarten nicht noch weiter meuchelt. So wurden auf LfA-Betrieben „seltene Amphibienarten nachgewiesen“, was zu tun haben mag mit den ebenfalls vermehrt dort herumschwirrenden Insekten. Apropos lecker: Ganz vorsichtig möchte der südwester dann aber doch plädieren für mehr Sortenvielfalt auch im Supermarktregal selbst. Denn, mal ehrlich: Was sollen wir denn mit korrekterem Zuckermais, Eisberg-Salat und Staudensellerie?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen