südwester: Dem Zebra nach!
Wenigstens ist es nicht noch schlimmer geworden. Wenn am heutigen Dienstag der diesjährige Equal Pay Day zu begehen ist, fällt dieser Marker für den Lohn- und Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen auf dasselbe Datum wie im Jahr davor: Bis heute also werden, statistisch, Frauen praktisch unbezahlt die gleiche Arbeit geleistet haben wie Männer, die allerdings seit dem ersten Glockenschlag des jungen Jahres 2023 Geld dafür bekommen. Immerhin: Wie der NDR unter Hinweis auf das Statistikamt Nord meldete, ist an Alster und Elbe die Verdienstlücke etwas kleiner geworden: Erhielten Frauen im Schnitt 22,19 Euro brutto die Stunde, strichen die männlichen Kollegen 27,15 Euro ein; macht 4,96 Euro Unterschied – oder 18 Prozent. Damit entsprechen die Zustände in der Heidi-Kabel-Stadt denen im Bundesschnitt. Im Jahr zuvor hatte die Gender Pay Gap noch 21 Prozent betragen. Es geht also aufwärts, wenn auch nur mit bergzebrakleinen Trippelschritten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen