südwester: Nur ein paar Fragen
Es klingelt und die Polizei steht vor der Tür. Aber keine Sorge, der Herr Wachtmeister hat nur ein paar Fragen. Und nichts von dem, was Sie sagen, kann oder wird gegen Sie verwendet werden, Ehrenwort. So soll es jetzt im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme zugehen, wo ein Polizeibeamter die Zensusbefragung im Landkreis unterstützen soll. Alle Dekade ziehen dafür Gesandte des Staates los und prüfen, ob nicht ein Kind zu viel oder eine Mitbewohnerin zu wenig im Hause lebt. Das interessiert den Staat, weil er Schulen bauen, Sozialwohnungen planen oder Infrastruktur anlegen will. Aber zuallererst will er natürlich Karteileichen ermitteln. Braucht es dafür gleich die Mordkommission?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen