südwester: Entnetzung
Schluss mit lustig: Ein Handyverbot hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien gefordert. Nicht etwa in den Schulen, so wie neulich ihre Gender-Absage, sondern in der eigenen Partei: „Weg mit den Mobiltelefonen aus vertraulichen Sitzungen, und zwar sofort!“, schrieb die stellvertretende CDU-Landesvorsitzende in derZeit. In der Tat war bei den jüngsten Bundes-Ampelverhandlungen immer dann zuverlässig getratschtworden, wenn die C-Parteien mit am Tisch saßen. Die Indiskretionen müssten „aufgeklärt und geahndet“ werden, so Prien, die aber offen ließ, ob das strenge Selbstbefragung meint oder auch mal einen Monat auf den Dithmarscher Reisfeldern.Der südwestersorgt sich vor allem um die Pressefreiheit: Wenn ihnen niemand mehrdie Schlagzeilen whatsappt,was wird dann aus den Bild-Bros.?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen