südwester: Ermittelt
„Diese vier Schüler sind seit 40 Jahren in der neunten Klasse sitzengeblieben“, dichtete gestern die Detektivpresseagentur (dpa). Denn am 31. März 1981 erschien die erste Folge von „TKKG“, der deutschen Kinderkrimihörspielkonkurrenz für die „Drei Fragezeichen“. Hatten diese Alfred Hitchcock als Mentor und wurden auch mal von einem Chauffeur umhergefahren, ging es bei Tim, Karl, Klößchen und Gaby stets etwas, nun ja, reihenhausimgrünenhafter zu – dafür war aber immerhin ein Mädchen dabei. Dass beide Reihen aus derselben Hamburger Kassettenschmiede „Europa“ kamen: perfekte Marktdurchdringung. Es dürfen sich nun aus dem Jubiläumsanlass nur nicht die Falschen (also: Richtigen) daran erinnern, dass das T anfangs für Tarzan stand und später geändert wurde – sonst kullern wieder überall die Cancel-Culture-Wuttränchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen