südwester: Perfekter Arbeiter
Regelarbeitszeit hier, Mitbestimmung da, und dann auch noch diese nervige Aufmerksamkeit seitens der Restgesellschaft, weil Pflegekräfte bei dieser ollen Pandemie doch an vorderster Front wirken: Nee, es macht beinahe keinen Spaß mehr, einen der größten privaten Klinikbetreiber im Land zu lenken. Umso mehr hebt die Laune in der Asklepios-Chefetage eine jetzt vorzustellende Neuerung: Ein „autonomer Roboter“ transportiert bald „verschiedene Laborproben“ in Hamburg-Langenhorn umher. Der kleine Kasten ist nie erkältet, schielt nicht ständig auf die Uhr, und dass das Ganze wirkt wie abgekupfert bei Amazon, macht den südwester ganz besonders zuversichtlich, was die künftigen Arbeitsbedingungen angeht – da ist noch viel Luft nach unten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen