südwester: Der Barde des Teufels
Das trifft uns hart: Der Pastor und Liedermacher Fritz Baltruweit geht in den Ruhestand. Freitag wird er offiziell verabschiedet. Baltruweit hat über 1.000 Sakropop-Songs komponiert und laut epd etwa die Hälfte davon getextet: Als Hits gelten „Gott gab uns Atem, damit wir leben“ oder „Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt“ und „Nun bist du krank mein Baum“. Seine Melodien prägten den Sound von Kirchen- und Katholikentagen. Bad News sind das vor allem für den Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten: Denn wer einmal mit offenen Ohren ein Baltruweit-Schmuselied gehört hat, fällt unweigerlich vom Glauben ab und wird einen Gott, der so etwas zulässt, fortan bekämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen