piwik no script img

südwesterSexismuswelle

Eine ganze Weile fuhr die „Hafennutte“ auf den Schiffen der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel immer mit hin und her und wurde gern genommen. Bis dann im Juli Beschwerden eintrudelten, „Hafennutte“? Geht es noch stumpfer? Einigen stieß dieser saure Erdbeerschnaps (auf dem Etikett ist, ach, das können Sie sich ja wohl selber denken) offenbar sauer auf und nun gibt es auf den Fähren eben keine „Hafennutte“ mehr zu kaufen. Der südwester findet, das kann nur ein Anfang sein. Dem Vorbild der Fährgesellschaft dürfen gern alle anderen Vertriebskanäle folgen. Aber eine Frage ist noch unbeantwortet geblieben: Was ist eigentlich mit „Klötenlikör“?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen