südwester: Verdächtig
Das Schöne am Verschwörungsglauben: Alles ergibt einen tieferen Sinn. Nehmen wir den vergangenen Sonntag. Da erhielten Hamburger Leser*innen vorne auf ihrem Exemplar einer großen Tageszeitung eine Werbepostkarte. „Ferienimmobilien“ zur Geldanlage wurden damit angepriesen: „Rendite und Meerblick!“ Und ausgerechnet tags darauf löste sich der xenophobe Krampf, den die politisch Verantwortlichen in Kiel für Coronabekämpfung halten: Menschen, die ganz oben in Immobilien investiert haben, dürfen diese nun auch wieder betreten. Riss man sie dann aber ab, die Karte, zerstörte das den Artikel darunter: Der geißelte die Kritik der Bundesregierung an der unabhängigen Justiz. Ganz klar: So was ist vieles – aber kein Zufall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen