südwester: Drahtlos
Keine betrügerischen Antragswebsites, auch keine tausendfach gestohlenen Krankenhausutensilien, nicht mal gemopstes Gold, das doch jetzt so im Preis gestiegen ist. Da kehrte gestern eine Form des Ungesetzlichen wieder, die aus der Mode geraten schien: Regenfallrohre aus Kupfer entwendeten am Osterwochenende unbekannte Täter*innen im schleswig-holsteinischen Ratzeburg. Kupfer, das war ja mal echt begehrt, ob als Kabel oder in anderer Form, es wurde gar von Gräbern geklaut, auch die Hamburger taz-Dependance stand wegen abhandengekommener Starkstromleitungen schon im Dunkeln da. Nun also fehlen in Ratzeburg ein paar Rohre und von besonderer Schönheit ist daran: Tatort war die Heinrich-Hertz-Straße, benannt also nach einem Pionier des Radios und der – drahtlosen Kommunikation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen