südwester: Sorglos mit Kubicki
Dänemark ist nach Ansicht des FDP-Politikers Wolfgang Kubicki Vorbild für die Einbeziehung der betroffenen Menschen bei Großprojekten. Dies habe sich beim Bau der großen Beltbrücke gezeigt, gegen die es anfangs in Dänemark großen Widerstand gegeben habe wie in Deutschland gegen die feste Fehmarnbeltquerung, sagte der Vorsitzende der Baukommission des Deutschen Bundestages nach Gesprächen in Kopenhagen. Kubicki betonte, die Deutschen könnten von den Dänen lernen, wie man bei entsprechenden Projekten auf die Menschen vor Ort zugehen könne und ihnen die Sorgen nehme. Ein erster Schritt wäre es, so rät die südwesterin, aufrührerische Gutachten, wie dasjenige, das jüngst die verkehrliche Notwendigkeit der Querung widerlegte, einzustampfen. Zur Not auch vor Ort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen