piwik no script img

südwesterWeil und die Tiere

Niedersachsen ist Tierärzteland – fast 15 Prozent der deutschen Veterinäre praktiziert dort. Und diese Branche ist sehr wichtig, glaubt man dem Grußwort, mit dem Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) als Schirmherr am Donnerstag den niedersächsischen Tierärztetag in Hannover eröffnet hat. Nur dank der veterinärmedizinischen Versorgung nämlich könne „unsere Landwirtschaft so leistungsstark bleiben, wie sie ist“, betonte er, und das stimmt: Nicht nur in den industriellen Maststallanlagen gibt es mehr kranke Tiere als gesunde, die dringend mit leistungssteigernden Antibiotika behandelt werden müssen. Auch für den reibungslosen Betrieb in den Schlachthöfen bedarf es großer tierärztlicher Expertise im Weggucken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen