piwik no script img

südwesterFastfood-Kulturbruch

So ein Jammer. Sie ist 1896 als Deutsche Dampffischerei gegründet worden von Bremer Reedern und Kaufleuten, hat weltweit über 350 Filialen, in denen sie 6.000 Menschen beschäftigt und 20 Millionen Kunden abfüllt, der Preis bleibt geheim, aber: Die Nordsee ist verkauft worden. Und – okay, klar, die auf Fisch spezialisierte Traditionsschnellrestaurantkette war schon kein echt Bremer Unternehmen mehr, seit Unilever, dann der Düsseldorfer Großbäcker Kamps, dann der Fonds Apax, dann wieder Kamps und der bayrische Privatmolker Müller sie erworben haben. Aber diesmal ist es ein Kulturbruch: Gekauft hat sie der Finanzdienstleister Kharis Capital. Und damit gehört die Nordsee jetzt den Schweizern.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen