südwester: Drohnenjagd
Sie sind eine Plage und für Flugzeuge auch eine echte Gefahr. Immer mehr Drohnen sichten Piloten des Hamburger Flughafens beim An- und Abflug. Waren es 2017 gerade mal vier, stieg ihre Zahl bis August dieses Jahres auf acht. Eine Entwicklung, die der Chef der Luftsicherung, Klaus Dieter Scheurle, „mit Sorge“ betrachtet. Was dagegen zu tun sei, vermag Scheurle nicht zu sagen. Der südwester schon: Statt Wölfe zu bejagen – „entnehmen“, so heißt es in der Welt der Behörden – weil es angeblich zu viele werden, könnte sich die Jägerschaft auf die Drohnen konzentrieren. Die Jäger wären ausgelastet, die Tierschützer zufrieden und die Flughäfen sicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen