südwester: Still gestanden
44 Stunden. Das ist kein 80er-Jahre-Kumpelpolizistenfilm-Remake. Nein, so viele Stunden standen Hamburger Autofahrer im vergangenen Jahr im Stau, im Durchschnitt; das ergab jetzt eine Studie des Verkehrsdatenanbieters Inrix. Die Stadt im Norden habe damit „im Vergleich zum Vorjahr auf der Negativrangfolge dramatisch aufgeholt“: 2016 lagen die Stillstehstunden bei 39, aber, viel wichtiger: Man liegt nun hinter München auf Platz zwei, und das ist nun mal so eine Art Hamburger Trauma, immer bloß die Zwei zu sein (dass es sich hier um ein Negativ-Ranking handelt … nun, für solche Feinheiten haben Hamburger keine Zeit, nicht mal im Stau). Inrix übrigens gehört, zu einem kleinen Teil wenigstens, der Porsche Automobil Holding, und was deren Fabrikate angeht, liegt Hamburg ganz weit vorn – aber schon wieder hinter München. Jessas, Zefix!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen