südwester: Es war nicht alles schlecht
Weil außer Nazis und Fremdenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern kaum was passiert, hat die Schweriner Volkszeitung (SVZ) ihr Archiv nach besseren Zeiten befragt und entdeckt: Als Monopolzeitung des Regierungsbezirks hat sie früher jährlich ein Pressefest veranstaltet, mit NVA-Stechschritt-Parade, Plastewerks-Fanfarenzug und „sogar einem Schriftstellerbasar“, so ein Zeitzeuge. Mehr los in Schwerin war laut SVZ „auch nicht auf der Bundesgartenschau 2009“. Sie plant deshalb eine Neuauflage der Party am 22. April. Toll: So lange kann sie täglich über die Vorbereitungen, später dann vom Fest berichten. Noch toller: Zu dem Fest kommen bestimmt keine Fremden. Und am tollsten: Diesmal gibt es Klopapier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen