piwik no script img

südwesterSpinnweben

Dass die evangelische Kirche um gute Ideen selten verlegen ist, hat sich nicht erst durchs allgemeine Luther-Jubiläums-Gedöns gezeigt. Nein, plietsche Verkünder des frohen Worts hat sie so einige in ihren Reihen, womit wir bei Uwe Brand sind: Der Mann mit dem leicht verwechselbaren Namen ist Berufsschulpastor im niedersächsischen Bersenbrück und richtet dieser Tage im nahen Nortrup-Loxten schon den dritten „Gothic-Gottesdienst“ aus. Wohlgemerkt: Er erinnert da nicht an den für die Kirche so bedeutsamen gothischen Baustil, nein, es geht ihm ums Popkulturelle: Gothics, das sind die mit der traurigen Musik, dem Kajal und den Spinnweben und so: „Das sind Menschen, die Antworten suchen auf religiöse Fragen“, so Brand. Und davon wiederum, so beklagen's Kirchens ja gern und oft, gibt es eher immer weniger im Land.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen